Drei Stunden Achtsamkeit im Wald
In diesen drei Stunden bieten wir einzelne Achtsamkeitsübungen zur Selbstwahrnehmung und Stressregulierung an, wie zum Beispiel:
- Atemübungen in der Ruhe und Bewegung
- Bewegungsübungen zur Zentrierung
- bewusstes Wahrnehmen der Naturkräfte auf den Körper
- Kurze geführte Meditationen
- Sinnes-Wahrnehmungsübung
- Selbstreflexion
So können wir das „Nicht-getrennt sein“ unserer inneren Natur von der äußeren Natur wahrnehmen und uns von den Kräften des Waldes bewusst stärken lassen.
Die Übungen dienen dazu, vom Verstand in die Herzenswahrnehmung zu kommen, das Denken wird durch Wahrnehmung und Fühlen ersetzt, was uns mehr und mehr in die eigene Wirklichkeit führt.
Zur Halbzeit binden wir eine kleine Picknick Pause ein, die bei ungemütlicher Wetterlage in einer einfachen Holzhütte durchgeführt wird.
Es gibt mittlerweile wissenschaftliche Belege für die heilsame Wirkung des Natur- und Achtsamkeitstraining:
Das Natur- und Achtsamkeitstraining wirkt sich erholsam auf das gesamte Energie- und Nervensystem aus.
- Anblick des Waldes:
führt zu einer signifikanten Reduktion der Stresshormone.
- Ruhe des Waldes:
Die Verbindung von Stille und Naturgeräuschen wie Vogelgezwitscher, das Rauschen des Windes in den Bäumen, ein Plätschern des Gewässers – regt den Parasympathikus (Nerv der Ruhe) an, Stresshormone abzubauen.
Diese heilsame Umgebung bewusst wahrzunehmen, wird im Natur- und Achtsamkeitstraining gefördert.
- FASZINATION des Waldes:
setzt umgehend Lebensenergie frei, bindet die Aufmerksamkeit und hilft, im Hier und Jetzt zu sein und alles andere zu vergessen – was den Stresslevel umgehend sinken lässt.
- Bewegung im Wald
baut die Stress-Energie ab und öffnet das Nervensystem somit für die heilsame und nährenden Kräfte, die uns der Wald zur Verfügung stellt.
Und weiter zur Wirkung der Achtsamkeit:
Die Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Achtsamkeit die Auswirkungen von Belastungen abmildert und dabei hilft, konstruktiver mit diesen umzugehen.
- Psychische Gesundheit und Stabilität
wird durch größeres Selbstbewusstsein und Wissen um eigene Stärken und Schwächen gestärkt.
- Stressresistenz
durch das Erkennen der Auslöser können Lösungen gefunden werden und der Stresslevel wieder abgebaut werden.
- Konzentration und Offenheit
ins besondere durch das Einüben der Atemtechniken und der kurzen Meditation wird der Geist beruhigt und Feinsinnigkeit stellt sich ein, was sich für die zwischenmenschlichen Begegnungen
förderlich auswirkt.
- Geduld
die bewusste Entschleunigung durch Achtsamkeit führt zu mehr Geduld und mehr Disziplin.
Um diese Wirkungen einmal selbst zu erschnuppern, bieten wir, unabhängig von den Kursen, die "Drei Stunden Achtsamkeit im Wald" an.
Für Fragen oder individuellen Vereinbarungen nehmen Sie gern unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie,
herzlich Uta und Runa Siara
coaching.siara@gmail.com