Das Präsenztraining konzentriert sich auf einige effiziente Übungen aus dem Schauspieltraining,
die gleichermaßen die eigene Präsenz und den Kontakt zu den Mitmenschen offen und
authentisch gestalten.
So eignet sich der Kurs gleichermaßen für Menschen, die vor einer Prüfung stehen, sich innerhalb
eines Teams bewegen, ein Team leiten, ein Bewerbungsgespräch vor sich haben oder im Kontakt mit anderen Menschen authentisch, selbstsicher und empathisch auftreten.
Die drei Phasen:
Präsenz 1
Was ist meine Ausgangsposition? Wie ist meine Präsenz? Wie trete ich in Kontakt? Wie
fühle ich mich im Kontakt? Wie sicher fühle ich mich im Kontakt? Wie fühle ich mich ohne
Kontakt? Was kann ich tun, um mich im Kontakt sicher zu fühlen, mich zu entfalten und
auch den anderen Raum zu geben?
Reflexion
Kommunikation 1
Welche Möglichkeiten habe ich, vermeintliche Angriffe abzuwehren oder in konstruktive
Kommunikation zu verwanden? Reflexion
Kommunikation 2
zuhören, Meinung äußern, austauschen; Eine Meinung bilden, ändern, Standpunkte
erklären, andere Standpunkte akzeptieren ... "ich teile deine Meinung nicht, kann sie jetzt
aber akzeptieren" ... "ich kann meine Meinung ändern, weil ich Deine Meinung verstanden
habe"... "ich stehe zu meiner Meinung und kann auch dich verstehen, wir werden eine
Lösung finden" ..."auch wenn ich im Team allein mit meiner Meinung bin, stehe ich
dazu" ... Reflexion
Präsenz 2
Konzentration und Wahrnehmung wechseln in der Bewegung zwischen Subjekt und Objekt.
Es wird Wertfreiheit geübt und im gleichen Zuge werden die Wahrnehmungssinne erhöht.
Entspannung, Konzentration, Wahrnehmung, Offenheit, Freundlichkeit, Angstfreiheit sind
nur einige der Erfahrungen, die in dieser stillen Übung gemacht werden. Reflexion
Kommunikation 3
Ein augenscheinlich einfaches Spiel mit einem Ball und einer Stoppuhr baut sich zu einer
Herausforderung auf und bietet reichlich Reflexionsmaterial:
• Gibt es einen Stress, der Freude macht, weil er anspornt?
• An welcher Stelle wird der Druck so groß, dass der Stress in eine hektische
Belastung umschlägt und die Fehlerquote erhöht? Wie geht die Gruppe mit den
Fehlern des Einzelnen um ? War sie loyal und hilfreich oder gibt es
Schuldzuweisungen? Können wir Fehler einfach einkalkulieren? Sind Fehler wirklich
"schlimm?"
• Wo ist der Unterschied zwischen einem selbst gewählten Ziel und einem Ziel, das
von außen vorgegeben wird?
Präsenz 3
Die bisher eingesetzten Präsenzübungen werden hier zum krönenden Abschluss gebracht:
Eine Übung aus dem Schauspieltraining, um selbstbewusst, konzentriert und authentisch in Kontakt zu treten.
Reflexion und Selbstwahrnehmung
Abschlussrunde: Fragen Antworten, Erfahrungen